Android Smartphone App des Landesverbandes
Anamnesebogen, anonym (z.B. zur Vorbereitung auf Zweitmeinungsseminare)
Anamnesebogen
Unser SHG-Leiter Wolfgang Rohde hat erneut keine Mühe gescheut uns die anläßlich der 61. OMV vorgestellten Referate in Kurzform verfügbar zu machen. Eine willkommene Ergänzung zu den ausführlichen Euch zur Verfügung stehenden Videos.
DownloadEnter Correct Password to DownloadCyberknife und Hypofraktionierung - UKSH 0.00 KB 8 downloads
...
DownloadEnter Correct Password to DownloadFokaltherapie - Indikation, Techniken 8.86 MB 5 downloads
...
DownloadEnter Correct Password to DownloadPSMA - Diagnose und Therapie (DKFZ) 3.45 MB 8 downloads
...
Nur für SHG-Leiter des Landesverbandes auf youtube-Link des LPS NRW
Gleason Score up-/downgrading bei Patienten mit transperinealer
systematischer plus MRT-gezielter versus transrektaler mind. 12-fach Biopsie
Der AR-V7 Nachweis in CTCs von CRPC-Patienten ist kein absolutes Ausschlusskriterium für ein Ansprechen auf Abiraterone und Enzalutamid
Neue Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA-617 bei Patienten
mit metastasiertem Prostatakarzinom: Erste klinische Erfahungen nach 5o Therapiezyklen
Therapeutic response and side effects of repeated radioligand
therapy with 177Lu- PSMA-DKFZ-617 of castrate-resistant metastatic prostate cancer
(Therapieantwort und Nebenwirkungen bei wiederholter Radioligandentherapie mit 177Lu- PSMA-DKFZ-617 und kastrationsresistentem metastasierten PCa)
Der AR-V7 Nachweis in CTCs von CRPC-Patienten ist kein
absolutes Ausschlusskriterium für ein Ansprechen auf Abiraterone und Enzalutamid
Analyse der Wertigkeit einer Kombination verschiedener klinischer
Parameter in der Vorhersage des Prostatakarzinoms
Unser SHG-Leiter Wolfgang Rohde hat uns dankenswerterweise eine Zusammenstellung etlicher Referate vom 61. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie (16.-17.4.2015) zur Verfügung gestellt, die wir Euch gern zugänglich machen.
Sidenafil-Cialis-Anwendungshinweise
Cabazitaxel (als Zweitlinientherapie)
Zytiga (Abiraterone) beim mCRPC - Strukturiertes Therapiemonitoring
Enzalutamid
HIFU_mit_Focal_One
Inzidentelles_PCA_Harow_ActiveSurveillance
Metastasiertes_hormonsensitives PCa_Heidenreich-2
Metastasiertes_hormonsensitives PCa_Machtens-1
PCA individualisierte Therapie
Prostatapraeparate_und GleasonScore
PSA_Konzentration_und_Tumorlokalisation
Tumorlokalisation_in_Erst_Zweitdiagnose
Benigne_Prostatahyperplasie_und_XPSGreenLightLaserVaporisation
Protonentherapie Dr. B. Winckler-Saleske
Strahlentherapie beim PCa Prof.S.Roth
Neues aus Diagnostik und Therapie_Prof. D. Kröpfl
Integrative Onkologie_Prof.G.Dobos
Krebsregister NRW_Dr.O.Heidinger
Kontroversen in Diagnostik und Therapie des Prostata-Karzinoms - Leitung Prof. Axel Heidenreich
Am 21.6.2014 fand im NH-Hotel im Kölner Media Center ein Symposion zum Thema ”
Kontroversen in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms 2014″ unter der Leitung von Prof. Axel Heidenreich mit namhaften Referenten aus dem In- und Ausland statt
Unser Mitglied Wolfgang Rohde hat ein Kurzprotokoll verfasst, das wir Euch gern zur Verfügung stellen.
Antioxidantien - Spektrum der Wissenschaft
Lange galten sie als Schutzschild gegen Krebs. Doch bei bereits vorhandenen Tumoren fordern Antioxidanzien deren Wachstum: Sie verhindern die Beseitigung schadhafter Zellen.
Es wäre allerdings vorschnell, Antioxidanzien generell als gefährlich zu brandmarken und zusätzliche Vitamingaben aus unserer Ernährung zu verbannen. Die Wissenschaftler haben nicht untersucht, ob oder inwieweit Tumore unter dem Einfluss von Antioxidanzien uberhaupt erst entstehen. Möglicherweise vermitteln sie gesunden Zellen ja tatsachlich einen Schutz gegen freie Radikale. »Es ist durchaus möglich, dass Antioxidanzien die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass gesunde Personen gar keinen Krebs entwickeln«, sagt Martin Bergö. »Sobald allerdings ein kleiner Tumor vorhanden ist, tragen Antioxidanzien zu dessen Wachstum bei, indem sie freie Radikale einfangen und die Tumorzellen vom kontrollierten Selbstmord abhalten.«
Immunsystem Impfungen
Immunreaktion unterbinden können. Die meisten heutigen Immuntherapien sollen die Körperabwehr dazu
befähigen, Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. Auch der therapeutische Impfstoff Sipuleucel-T (Handelsname “Provenge”) zielt darauf ab. Er wurde im Jahr 2010 von der US-Arzneimittelbehorde FDA fürdie Behandlung von Prostatakrebs zugelassen, was damals große Hoffnungen weckte. Doch die klinischen Erfolge erwiesen sich als insgesamt enttäuschend, denn nur ein kleiner Teil der Patienten profitierte von der Impfung mit Sipuleucel-T.
Fehlschläge wie dieser führten zu einer Erkenntnis: Es nützt wenig, auf das Gaspedal des Immunsystems zu treten, wenn man nicht gleichzeitig die Bremsen löst.
Und hier kommen die Immuncheckpoint-Inhibitoren ins Spiel